Феноменологическая психиатрия и экзистенциальный анализ. История, мыслители, проблемы - Ольга Власова
Шрифт:
Интервал:
Закладка:
39. Introduction et vue d’ensemble // Minkowska F. Le Rorschach: à la recherché du monde des forms. Paris: Desclée de Brouwer, 1956. P. 7–36.
40. Expansion et épanouissement. Contribution à l’étude des «mouvements» primitives, des corrélations existentielles et anthropocosmiques // Tijdschrift voor Filosofie. 1956. № 18. S. 597–624.
41. Le notions bleulériennes: voie d’accès aux analyses phénoménologiques et existentielles // Annales médico-psychologiques. 1957. Vol. 15. № 2. P. 833–844.
42. La mesure // Revue de métaphysique et de Morale. 1957. Vol. 62. № 3. P. 254–265.
43. LIrrationnel: Donnée immédiate // Revue Philosophique. 1959. Vol. 84. № 3. P. 289–304.
44. Phénoménologie et psychopathologie // Neuropsichiatria. 1959. Vol. 15. № 3. P. 391–404.
45. La pure durée et la durée vécue // Bulletin de la Société Philosophique de France. 1959. n special. Actes du X-e Congrès des Sociétés de Philosophie de Langue Française (Congres Bergson). P. 239–241.
46. Approches phénoménologiques de l’existence (vues par un psychopathologue) // L’Évolution psychiatrique. 1962. Vol. 27. № 4. P. 433–458.
47. Métaphore et symbole // Cahiers internationaux de symbolisme. 1964. № 5. P. 47–55.
48. L’authentique et le vrai // Actes du XII Congrès des Sociétés de Philosophie de Langue Française. Louvain; Paris: Éditions Nauwelaerts, 1964. Vol. 1. P. 172–177.
49. Recueil d’articles 1923–1965. Paris; Lille: Cahiers du Groupe Françoise Minkowska, 1965. – 175 p.
50. Traité de Psychopathologie. Paris: PUF, 1966. – 756 p.
51. Le détail // Tijdschrift voor Filosofi e. 1966. № 4. S. 697–704.
52. Le vocable «passer» // Tijdschrift voor Filosofi e. 1972. № 1. S. 25–27.
53. Réfl exions á propos de la notion d’évolution. // Revue des sciences philosophiques et théologiques. 1969. Vol. 53. P. 754–781.
54. Au-delà du rationalisme morbide. Paris: L’Harmattan, 1997. – 259 p.
55. Écrits cliniques. Toulouse: Érès, 2002. – 271 p.
Критикаl. Allen D. F, Postel F Eugenius Minkowski ou une vision de la schizophrénie (suivi de sept lettres de H. Bergson à E. Minkowski) // L’Évolution psychiatrique. 1995. Vol. 60. № 4. P. 961–980.
2. Azorin J. M. Minkowski et la psychanalyse: le point de vue psychopathologique // Le trésor clinique français – revisité par la psychanalyse. Marseille: A. S. E. R. PSY, 1991.
3. Bollnow O. F. Rezension von Eugene Minkowski: Die gelebte Zeit // Zeitschrift für Pädagogik. 1973. Bd. 19. S. 149–155.
4. Chamond J. Le temps de l’illégitimité dans la schizophrénie. Approche phénoménologique // L’Évolution psychiatrique. 1999. Vol. 64. № 2. P. 323–336.
5. Clervoy P, Corcos M. Eugène Minkowski // Perspectives Psy 1998. Vol. 37. № 1. P. 58–60.
6. Crapanzano V. Imaginative Horizons: An Essay in Literary-Philosophical Anthropology. Chicago: University of Chicago Press, 2004. P. 103–107.
7. Eugène Minkowski: Une œuvre philosophique, psychiatrique et sociale / Éd. B. Granger. Paris: Interligne; Lundbeck, 1999. – 166 p.
8. Ey H. Naissance de la notion de structure en psychopathologie. A propos de «Traité de psychopathologie» de E. Minkowski // L’Évolution psychiatrique. 1999. Vol. 64. № 3. P. 585–588.
9. Ey H. Rêve et existence (En hommage à Minkowski. Réfl exions sur une étude de L. Binswanger) // L’Évolution psychiatrique. 1956. Vol. 21. № 1. P. 109–118.
10. Follin S. Avant Propos // Minkowski E. La schizophrénie. Paris: Petite Bilbiothèque Payot, 1997.
11. Francioni M. La psychopathologie phénoménologique et la sémantique existentielle d’Eugène Minkowski // Frénésie. 1986. № 2. P. 177–190.
12. Gabel J. L’œuvre d’Eugène Minkowski et la philosophie de la culture // L’Évolution psychiatrique. 1991. Vol. 56. № 2. P. 429–434.
13. Goyet L. Lacan, lecteur de Minkowski l’approche structurale // L’Évolution psychiatrique. 2004. Vol. 69. № 2. P. 203–215.
14. Granger E. B. Minkowski, aux sources de la psychopathologie phénoménologique // Annales médico-psychologiques. 2002. Vol. 160. № 10. P. 752–754.
15. Laing R. D. Minkowski and Schizophrenia // Review of Existential Psychology and Psychiatry. 1963. Vol. 11. № 3. P. 195–207.
16. Lantéri-Laura G. Eugène Minkowski (1885–1972). Notes sur son œuvre psychiatrique // Psychiatrie française. 1989. № 2. P. 261–266.
17. Les approches phénoménologiques de l’existence, la temporalite: E. Minkowski // Psychiatrie et psychopathologie: Rapport de psychiatrie du 97 Congrès de Psychiatrie et de Neurologie de Langue Française, Biarritz, 13–18 juin 1999 / Éd. M. de Boucaud. Médias fl ashs, Paris, 1999. P. 117–123.
18. Meissner R. Über den Begriff der erlebten Zeit bei Eugène Minkowski. Med. Diss. Tübingen: Oberschwäbische Verlagsanstalt, 1972.
19. Passie T. Eugène Minkowski // Phänomenologisch-anthropologische Psychiatrie und Psychologie. Eine Studie über den «Wengener Kreis»: Binswanger – Minkowski – von Gebsattel – Straus. Hurtgenwald: G. Pressler, 1995. S. 96-128.
20. Phenomenology and the Natural Science: Essays and Translations / Ed.: J. J. Kockelmans, Th. J. Kisiel. Evanston: Northwestern University Press, 1970. P. 236–237.
21. Spiegelberg H. Eugène Minkowski (b. 1885): Phenomenology of the Lived (Vécu) // Phenomenology in Psychology and Psychiatry: A Historical Introduction. Evanston Ill.: Northwestern University Press, 1972. P. 233–247.
22. Tatossian A. Eugéne Minkowski ou l’occasion manquée // Psychiatrie et existence / Éd. P. Fédida, J. Schotte. Paris: Jérome Million, 1991. P. 11–22.
23. Urfer A. Phenomenology and Psychopathology of Schizophrenia: The Views of Eugene Minkowski // Philosophy Psychiatry amp; Psychology. 2001. Vol. 8. № 4. P. 279–289.
24. Woiltock A. De quelques principes phénoménologiques pour l’élaboration d’une pratique en psychothérapie d’après E. Minkowski // L’Art du Comprendre. 1996. № 5/6.
Виктор Эмиль фон Гебзаттель
Источники1. Bemerkungen zur Psychologie der Gefühlsirradiation [Phil. Diss. München] // Archiv für die gesamte Psychologie. Bd. 10. № 1 / 2. S. 134–192.
2. Die Trophäen von José Maria Hérédia (Übersetzung aus dem Französischen). München: Hyperion, Hans v. Weber, 1909. – 76 S.
3. Ein Verführer // Hyperion. 1910. Bd. 3. № 11 / 12. S. 87-109.
4. Moral in Gegensätzen – Dialektische Legenden. München: Georg Müller, 1911. – 251 S.
5. Der Einzelne und der Zuschauer // Zeitschrift für Psychopathologie. 1913. Bd. 2. № 1. S. 36–78.
6. Der personale Faktor des Heilungsprozesses // Schildgenossen. 1925. Bd. 6. S. 495–506.
7. Ehe und Liebe. Zur Phänomenologie der ehelichen Gemeinschaft // Zeitschrift Völkerpsychologie und Soziologie. 1925. Bd. 1. № 3. S. 247–264.
8. Was wirkt bei der Psychoanalyse therapeutisch? (Gedanken im Anschluss an einen Aufsatz von Fritz Mohr) // Der Nervenarzt. 1928. Bd. 1. № 2. S. 94-103.
9. Zeitbezogenes Zwangsdenken in der Melancholie (Versuche einer konstruktiven genetischen Betrachtung der Melancholiesymptome) // Der Nervenarzt. 1928. Bd. 1. № 5. S. 275–287.
10. Max Scheler † (Nachruf) // Der Nervenarzt. 1928. Bd. № 1. S. 454–456.
11. Über Fetischismus // Der Nervenarzt. 1929. Bd. 2. № 1. S. 8-20.
12. Süchtiges Verhalten im Gebiet sexueller Verirrungen // Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. 1932. Bd. 82. № 3. S. 8-177.
13. Zur Psychopathologie der Phobien // Der Nervenarzt. 1935. Bd. 8. № 7. S. 337–346; № 8. S. 398–408.
14. Zur Frage der Depersonalisation (Ein Beitrag zur Theorie der Melancholie) // Der Nervenarzt. 1937. Bd. 10. № 4. S. 169–178; № 5. S. 248–257.
15. Die Welt des Zwangskranken // Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. Bd. 99. S. 10–74. Русск. пер.: Гебсаттель В. Е., фон. Мир компульсивного // Экзистенциальная психология. Экзистенция / Пер. с англ. М. Занадворова, Ю. Овчинниковой. М.: ЭКСМО, 2001. С. 287–309.
16. Die Störungen des Werdens und des Zeiterlebens im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen (Gegenwartsprobleme der psychiatrisch-neurologischen Forschung) // Gegenwartsprobleme der psychiatrisch-neurologischen Forschung / Hrsg. C. H. Roggenbau. Stuttgart: F. Enke, 1939. S. 54–71.
17. In seelischer Not. Brief eines Arztes (Christliche Besinnung / Hrsg. R. Guardini. №. 26). Würzburg: Werkbund, 1940. – 16 S.
18. Von der christlichen Gelassenheit (Christliche Besinnung / Hrsg. R. Guardini. № 35). Würzburg: Werkbund, 1940. – 16 S.
19. Religion und Psychologie // Schildgenossen. 1941. Bd. 20. № 3. S. 45–63.
20. Not und Hilfe. Prolegomena zu einer Wesenslehre der geistig-seelischen Hilfe (Vortrag). Colmar: Alsatia, 1944. – 63 S.
21. Sigmund Freud und die Seelenheilkunde der Gegenwart // Medizinische Klinik. 1946. Bd. 41. № 17. S. 391–394.
22. Christentum und Humanismus. Stuttgart: Ernst Klett, 1947. – 185 S.
23. Über Anwendungsbereich und Sinn der kathartischen Hypnose // Bericht über den Kongreß für Neurologie und Psychiatrie / Hrsg. E. Kretschmer. Tübingen: Alma Mater, 1947. S. 16–22.
24. Das Ethos des Arztes. Ein Gespräch // Wort und Wahrheit. 1948. Bd. 3. № 9. S. 652–666.
25. Das christliche Berufsethos des Arztes // Anruf und Zeugnis der Liebe. Beiträge zur Situation der Caritasarbeit. Bd. 1 / Hrsg. K. Borgmann. Regensburg: Jos. Habbel, 1948. S. 118–135.
26. Zur Psychopathologie der Sucht // Studium generale. 1948. Bd. 1. № 5. S. 257–265.
27. Aspekte des Todes // Der Tod. Synopsis. Bd. 3 / Hrsg. A. Jares. Hamburg: Park, 1949. S. 60–86.
28. Die Person und die Grenzen des tiefenpsychologischen Verfahrens // Studium generale. 1950. Bd. 3. № 6. S. 253–283.
29. Phänomenologie und Psychopathologie der Onanie // Katechetische Blätter. 1950. Bd. 75. S. 409–414.
30. Daseinsanalytische und anthropologische Auslegung der sexuellen Perversionen // Zeitschrift für Sexualforschung. 1950. Bd 2. № 1. S. 128–137.
31. Anthropologie der Angst // Hochland. 1951. Bd. 43. № 4. S. 352–364.
32. Geschlechtsleib und Geschlechtstrieb. Bemerkungen zu einer Anthropologie des Geschlechtslebens // Psyche. 1952. Bd. 6. № 10. S. 615–630.
33. Krisen in der Psychotherapie // Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. 1952. Bd. 1. № 1. S. 66–78.
34. Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, ihre psychotherapeutischen Grenzen // Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. 1952. Bd. 1. № 4. S. 151–170.
35. Ehekrisen // Der Ring des Lebens, Das Buch der christlichen Familie / Hrsg. i. Gentges. Recklinghausen: Paulus, 1952. S. 249–262.
36. Die Sinnstruktur der ärztlichen Handlung // Studium generale. 1953. Bd. 6. № 8. S. 461–471.
37. Allgemeine und medizinische Anthropologie des Geschlechtslebens // Die Sexualität des Menschen. Handbuch der medizinischen Sexualforschung / Hrsg. H. Giese. Stuttgart: F Enke, 1953. S. 66–82.
38. Vom Sinn ärztlichen Handelns // Hochland. 1953. Bd. 45. S. 502–513.
39. Prolegomena einer medizinischen Anthropologie – Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Springer, 1954. – 414 S.
40. Traum und Symbol // Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. 1955. Bd. 3. № 1. S. 37–52.
41. Über die Anwendung anthropologischer Gesichtspunkte im Gebiet der Psychotherapie // Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. 1955. Bd. 3. № 2 / 3. S. 125–133.
42. Anthropologie und Dichtung – Betrachtungen zum Wesensbild des Menschen bei A. Stifter // Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. 1956. Bd. 4. № 1. S. 11–23.
43. Numinose Ersterlebnisse // Rencontre, Encounter, Begegnung. Contributions à une psychologie humaine dédiées au Professeur F. J. J. Buytendijk. Utrecht, Antwerpen: Uitgeverij Het Spectrum, 1957. S. 168–180.
44. Die phobische Fehlhaltung. Die anankastische Fehlhaltung. Die depressive Fehlhaltung // Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie. Bd. 2 / Hrsg. V. E. Frankl, V. E. von Gebsattel, J. H. Schultz. München; Berlin: Urban und Schwarzenberg, 1957. S. 110–156.
45. Sigmund Freud // Die großen Deutschen. Bd. IV. Berlin: Propyläen, 1958. S. 372–385.
46. Medizinische Anthropologie. Einführende Gedanken // Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie. 1960. Bd. 7. № 3 / 4. S. 193–198.
47. Der Bogen des Philoktet // Randzonen menschlichen Verhaltens. Beiträge zur Psychiatrie und Neurologie / Hrsg. H. Bürger-Prinz. Stuttgart: F Enke, 1962. S. 1-18.
48. Die Bedeutung der Psychotherapie für das Selbstverständnis der modernen Medizin // Hippokrates. 1962. Bd. 33. S. 419–423.
49. Imago Hominis – Beiträge zu einer personalen Anthropologie. Schweinfurt: Neues Forum, 1964. – 338 S.
Критика1. Bühler K.– E., Rother, K. Die anthropologische Psychotherapie bei Victor Emil Freiherr von Gebsattel // Fundamenta Psychiatrica. 1999. № 1. S. 1–8.
2. Burkhart S. S. Victor Emil von Gebsattel (1883–1976): Leben und Werk. Diss. Med. Tübingen, 2008. – 155 S.
3. Caruso I. A. Victor E. Freiherrn von Gebsattel zum 70. Geburtstag // Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. 1952 / 53. № 1. S. 133–138.
4. Czef H. Anthropologie der Angst bei V E. von Gebsattel // Fundamenta Psychiatrica. 1999. № 3.
5. Herwig B. Der Mensch, das irrende Wesen: Die personalistische Therapie Viktor Emil von Gebsattels im Lichte einer personalistischen Pädagogik. Würzburg: Ergon, 2009. – 325 S.
6. Kisker K. P. «Gottähnliches Herz». Viktor von Gebsattels Wege zur Person // Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 1976. Bd. 24. S. 292–304.
7. Otte B. C. Zeit in der Spannung von Werden und Handeln bei Victor Emil Freiherr v. Gebsattel. Zur psychologischen und ethischen Bedeutung von Zeit. Frankfurt a. M.; NewYork: P. Lang, 1996. – 234 S.
8. Passie T. Victor Emil von Gebsattel // Phänomenologisch-anthropologische Psychiatrie und Psychologie. Eine Studie über den «Wengener Kreis»: Binswanger – Minkowski – von Gebsattel – Straus. Hurtgenwald: G. Pressler, 1995. S. 118–146.
9. Rother K. Die anthropologische Psychotherapie bei Victor Emil Freiherr von Gebsattel. Diss. Med. Würzburg, 1996. – 167 S.
10. Schoeps H. J. Der süchtige Mensch in der Deutung V E. von Gebsattel // Gesammelte Schriften. Bd. 7. Was ist der Mensch? Philosophische Anthropologie als Geistesgeschichte der neuesten Zeit. Hildesheim; New York: G. Olms, 1999. S. 256–267.
11. Spiegelberg H. Victor Emil von Gebsattel (b. 1883): Phenomenology in Medical Anthropology // Phenomenology in Psychology and Psychiatry: A Historical Introduction. Evanston III.: Northwestern University Press, 1972. P. 249–259.
12. Springer S. Zur Theorie der religiösen Erziehung. Darstellung und Analyse der Beiträge von Joachim Illies, Viktor Emil Frankl, Victor Emil von Gebsattel und Wolfhart Pannenberg. Hamburg: Dr. Kovac, 1995. – 224 S.